Europa muss spätestens jetzt erwachsen werden

Das angespannte Treffen zwischen dem ukrainischen Präsident Selenskyj und US-Präsident Trump zeigt, wie fragil die transatlantische Zusammenarbeit derzeit ist. Was passiert, wenn die USA ihre sicherheitspolitische Rolle in Europa weiter zurückfahren?
„Während russische Truppen weiter ukrainische Städte und Dörfer angreifen, steht auch Bosnien und Herzegowina vor einer existenziellen Krise. Nationalistische Kräfte treiben die Spaltung voran – unterstützt von autokratischen Mächten, die Europa destabilisieren wollen. Dies hätte dramatische Folgen – nicht nur für den Westbalkan, sondern für die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur.
Wenn wir als Europa nicht vereint und schnell handeln, droht eine neue Krise vor unserer eigenen Haustür. Die geopolitische Lage ist so angespannt wie lange nicht mehr – und wir müssen darauf reagieren.
Doch wir müssen noch weiterdenken: Unsere Sicherheit darf nicht länger von den USA abhängig sein. Europa muss endlich die Fähigkeit entwickeln, sich selbst zu verteidigen. Wir brauchen auch deshalb zügig eine funktions- und handlungsfähige Regierung. Es ist ernst“, so der Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetović.