Wofür ich stehe – mein Zukunftsplan

Mein Ziel war und ist: Ihre starke Stimme für Hannover in Berlin zu sein. 
Meine Prämisse: „Versprich nur das, was Du halten kannst“. 
Meine Bilanz: Wahlversprechen eingelöst.

In enger Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Ihnen ist uns viel gelungen. Bei mehr als 1.000 Terminen und Gesprächen war ich für Sie im Einsatz. Gerne möchte ich Ihnen aufzeigen, was ich konkret erreicht habe und wofür ich auch in Zukunft verlässlich einstehen werde.

Was ich für Sie erreicht habe und wofür ich stehe, können Sie hier nachlesen:

Wofür ich stehe – mein Zukunftsplan:

 

Unsere Bilanz 2021-2025 - Sicherheit geben und Chancen schaffen

Die Bilanz der SPD-Bundesfraktion:

Mit 206 Abgeordneten sind wir 2021 in die Legislatur gestartet – als größte Fraktion, die den sozialdemokratischen Kanzler stellt. Mittlerweile sind wir 207 und haben über drei Jahre intensiv, engagiert und erfolgreich gearbeitet. Mit viel Einsatz und Energie haben wir unseren Beitrag dafür geleistet, das Leben der Menschen besser zu machen. Dabei war es immer unsere Aufgabe und auch unser Anspruch, unterschiedliche Positionen zusammenzuführen. Solidarisches und verantwortungsvolles Regieren muss Raum für Kompromisse schaffen. Das ist unsere Verantwortung, gerade in schwierigen Zeiten.

Die Bilanz der SPD-Bundestagsfraktion von 2021-2025 können Sie hier nachlesen: 

SPD Fraktion im Bundestag Unsere Bilanz 2021 2025

 

Gute Nachrichten für Hannover: 

Darüber hinaus sind allein im vergangenen Jahr Millionen an Bundesmitteln nach Hannover geflossen, für die ich mich eingesetzt habe. 

11 Erfolge, die das unter Beweis stellen:

1.) Bundesmittel in Höhe von 1,85 Millionen Euro für den Knabenchor Hannover: Förderung für die Sanierung seines neuen Chorheims in der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche. Die Stadt Hannover steuert hierzu 150.000 Euro bei.

2.) Bundesmittel in Höhe von 730.000 Euro für den Kulturbunker Osterforth 3 aus KulturInvest-Förderprogramm für die Sanierung.

3.) Bundesmittel in Höhe von 4,3 Millionen Euro für „Maschpark und Leineufer wiedervereint" / Culemannstraße: weitgehenden Rückbau samt Entsiegelung der Culemannstraße + Umnutzung verbleibender Strukturen für den Radverkehr

4.) Bundesmittel in Höhe von 450.000 Euro für die Sanierung der Marktkirche Hannover: Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro, hiervon werden nach dem jetzigen Beschluss rund 450.000 Euro aus Mitteln des Bundes finanziert.

5.) Bundesmittel in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro für die Sanierung des HCC: über das Denkmalschutz-Sonderprogramm „KulturInvest 2023“; für die Sanierung des Ostflügels, darunter für die Dachsanierung.

6.) Bundesmittel in Höhe von 4,5 Millionen Euro für geplantes Fahrrad-Parkhaus am Hauptbahnhof: Im ehemaligen Zivilschutzbunker unter dem Ernst-August-Platz soll ein Parkhaus für mehr 1000 Fahrräder entstehen.

7.) Bundesmittel in Höhe von knapp 1,7 Millionen Euro für u. a. das Laser Zentrum Hannover e. V. und die Leibniz Universität: für eine LED-Lichtfalle, mit der Schädlinge bekämpft werden können.

8.) Sonderprogramm-Denkmalschutz XII kann die hannoversche Waterloosäule saniert werden. Mittel in Höhe von rund 451.000 Euro wurden hierfür bereitgestellt.

9.) Für die Sanierung und Modernisierung von bedeutsamen Kultureinrichtungen stellt der Bund für das Sprengel Museum Hannover 641.100 Euro Investitionssumme zur Sanierung und Wiederzugänglichmachung des denkmalgeschützten Skulpturengartens.

10. Die namhaften Fachwerkhäuser des Köritzhofes saniert werden. Über das Denkmalschutz-Sonderprogramm XI 2022 hat der Bund hierfür rund 200.000 Euro bereitgestellt.

11. Das Fössebad in Hannover-Limmer wird mit sechs Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bedacht. Ich freue mich sehr, dass sich der Einsatz gelohnt hat und eine Zusage über die finanziellen Mittel in Höhe von sechs Millionen Euro erfolgt ist.
 

Erfahren Sie auch hierzu mehr in meiner Halbzeit-Bilanz!