Zum Inhalt springen
KfW Foto: KfW

17. August 2023: Den Krisen trotzen

Trotz eines herausfordernden ersten Halbjahres 2023 für Wirtschaft und Gesellschaft gab es eine Normalisierung der Fördernachfrage im Inland sowie eine besonders positive Entwicklung in der Export- und Projektfinanzierung, mit der die deutsche Industrie und die langfristige internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes unterstützt wird.
„Allein für die Region Hannover betrug der Förderanteil der KfW 423,8 Millionen Euro. Der Trend hin zu einer positiven Entwicklung für Investitionen ist damit gelegt, dennoch darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir noch weitaus mehr an Investitionen in die transformativen Aufgaben benötigen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten“, so der Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetović.

Laut der KfW konnten die Städte, Gemeinden und Landkreise das Jahr 2022 mit einem Finanzierungsüberschuss von 2,6 Mrd. EUR abschließen. Auch die Investitionen hielten sich demnach robust, der wahrgenommene Investitionsrückstand wuchs moderat auf 165,6 Mrd. EUR und die Finanzierungsmöglichkeiten blieben trotz Zinswende noch auskömmlich. Zahlreiche Haushaltsrisiken wie hohe Preissteigerungen und steigende Zinsen trübten jedoch die Erwartungen der Kommunen hinsichtlich der künftigen Finanzlage und der Finanzierungskonditionen spürbar ein.

Vorherige Meldung: Geplante Kürzungen bei Freiwilligendiensten dürfen nicht Realität werden

Nächste Meldung: "Bis heute eine wichtige Figur in der politischen Landschaft"

Alle Meldungen